Was ist das Bergfried Kultur Festival?
Das Bergfried Kultur Festival, das seit 2021 einmal jährlich stattfindet, verwandelt den Bergfried in eine kreative Oase.
Klassische Ensembles und Weltmusik in der Kapelle und Open-Air-Konzerte im Apfelgarten oder Hof, zeitgenössische Kunst, Angebote für Kinder, vom Zirkusworkshop bis zum Puppenspiel, Kreativworkshops für Erwachsene und ein reizvolles kulinarisches Angebot sprechen ein großes Publikum aus Stadt und Land an.
Musik, Kunst, Bildung, Natur
Wer wir sind
Jeder Traum braucht Träumer, die ihn träumen, ruft nach tatkräftigen Händen, die ihn Wirklichkeit werden lassen. Das sind wir. Das sind „die Bergfriedler“.
Wir glauben an die Zukunft dieses einmaligen Ortes mit all seinen wunderbaren Möglichkeiten. Als Kreativschaffende mit ganz verschiedenen Fähigkeiten und Hintergründen setzen wir für das gemeinsame Ziel, die Wiederbelebung des Bergfrieds, ein.
Im Sommer 2022 haben wir darum den Verein Bergfried Kultur e.V. gegründet. So können wir die Kräfte bündeln und – im wahrsten Sinne des Wortes – „vereint“ anpacken. Wir sind alles andere als eine starre Organisation, wir verstehen uns vielmehr als lebendiges, kreatives Netzwerk, das vom Austausch lebt und Regionalität mit Internationalität verbindet.
Dabei geht es immer auch um persönliche Begegnungen, voneinander und gemeinsam Lernen, die Freude an Musik, Kunst, Menschen und Natur.
Unserer Arbeit sind keine Zäune gesteckt, wir suchen immer nach interessanten Möglichkeiten künstlerisches Schaffen an diesem besonderen Ort Raum zu geben.
Abena
Bauer
Illustratorin
Danilo
Cabaluz
Musiker
Carolin
Kühlmann
Kunstpädagogin & Bildende Künstlerin
Severin B.
Pfaud
Bildender Künster, Fotograf & Keramiker
Nicole
Schmidt
Erzieherin & Fotografin
Quirin
Würfl
Pädagoge
Armin
Pasta
Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik
Welche Ziele verfolgt der Bergfried Kultur Verein mit seinen Aktivitäten
Mit unserem interkulturellen Musik- und Begegnungsfestival bieten wir Musiker*innen, Künstler*innen und Kulturakteur*innen eine Bühne im innovativen Veranstaltungsformat. Dabei wollen wir nicht nur für Passau, sondern auch für den Landkreis und über die Landesgrenzen hinaus einen interkulturellen Austausch möglich machen. Gerade der Grenzraum birgt dabei ein großes Potential für gesellschaftlich-kulturelle Wertschöpfung.
Mit der Vielfalt an Veranstaltungen und der ungezwungenen Atmosphäre mitten in der Natur wollen wir alle Generationen ansprechen – unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund. Der Bergfried soll ein Ort für Begegnung und Austausch bleiben – für die verschiedensten Kunstformen und Menschen.
Die Auszeichnung mit dem „Staatspreis für Bayerische Kreativorte“ 2024 bestätigt uns in dem Wunsch, diesem einmaligen Ort mit all seinen grenzenlosen Möglichkeiten eine Zukunft zu schenken und Bleibendes für kommende Generationen zu erhalten. Dazu gehört auch, dass nach dem großen Brand neue Räume geschaffen werden, die künstlerisches Wirken möglich machen.